Die polnische Wirtschaft wächst dynamisch, und das Land steht vor enormen Investitionen in Schlüsselsektoren. In den kommenden Jahren werden Milliarden Euro aus EU- und nationalen Fonds in den Markt fließen, die für Infrastruktur, Energie und technologische Entwicklung vorgesehen sind. Für deutsche Unternehmen bedeutet dies eine große Chance zur Expansion und zur Gewinnung lukrativer Aufträge im Rahmen des polnischen öffentlichen Vergabesystems.
Warum lohnt es sich, sich für den polnischen Markt der öffentlichen Aufträge zu interessieren?
Polen ist einer der am schnellsten wachsenden Märkte in der Europäischen Union, und das Volumen der öffentlichen Aufträge beläuft sich hier jährlich auf Dutzende Milliarden Euro. Im Jahr 2024 wurden fast 130.000 öffentliche Ausschreibungen veröffentlicht, von denen über 34 % den Bausektor betrafen. Ebenso intensive Investitionen finden im Bereich der Energie, Verkehrsinfrastruktur und modernen Technologien statt. Polen plant:
- 180 Milliarden PLN für die Entwicklung des Schienennetzes bis 2032,
- Milliarden für den Bau von Offshore-Windparks und die Entwicklung erneuerbarer Energien,
- den Bau neuer Atomkraftwerke,
- die Modernisierung der Straßen- und Wasserinfrastruktur.
Wo findet man Ausschreibungen in Polen?
Alle offiziellen Ausschreibungen werden auf mehreren Schlüsselplattformen veröffentlicht:
- e-Zamówienia – die Hauptplattform für öffentliche Aufträge in Polen,
- TED (Tenders Electronic Daily) – EU-weite Ausschreibungen,
- Biuletyn Informacji Publicznej (BIP) – Ausschreibungen von Behörden und öffentlichen Einrichtungen,
- Branchenportale wie Przetargi Budowlane oder EnergiaInfo, wo branchenspezifische Projekte zu finden sind.
Welche sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren?
Deutsche Unternehmen haben große Erfolgschancen bei polnischen Ausschreibungen, aber entscheidend ist eine gute Kenntnis der Verfahren sowie die Erfüllung der formalen Anforderungen. Hier sind die wesentlichen Punkte:
1. Vollständige Dokumentation
Jedes Unternehmen, das sich an Ausschreibungen beteiligt, muss einreichen: ✅ KRS oder HRB – Handelsregisterauszug,
✅ Steuerunbedenklichkeitsbescheinigung,
✅ Referenzen von ähnlichen Projekten,
✅ Zertifikate (ISO 9001, ISO 14001, SCC),
✅ Nachweise über die Qualifikation des Personals.
2. Vermeidung typischer Fehler
🚨 Unvollständige Dokumentation – das Fehlen eines einzigen Nachweises kann zum Ausschluss führen.
🚨 Verspätete Angebotsabgabe – viele Systeme akzeptieren Angebote ausschließlich elektronisch, und Fristen werden strikt eingehalten.
🚨 Sprachbarriere – die Ausschreibungsunterlagen sind oft nur auf Polnisch verfügbar. Die Zusammenarbeit mit einem lokalen Partner oder professionelle Übersetzungen sind empfehlenswert.
3. Zusammenarbeit mit polnischen Partnern
Wenn der Auftragswert hoch ist und ein deutsches Unternehmen nicht alle Kriterien erfüllt, kann es ein Konsortium mit einer polnischen Firma in Betracht ziehen. Dies ist eine beliebte Lösung in der Bau- und Energiebranche.
Wie können wir helfen?
🔹 Marktanalyse und Identifikation relevanter Ausschreibungen,
🔹 Unterstützung bei der Registrierung auf e-Zamówienia und TED,
🔹 Übersetzung und Vorbereitung von Ausschreibungsunterlagen,
🔹 Vermittlung von Kontakten zu polnischen Partnern,
🔹 Vollständige Begleitung im Ausschreibungsprozess.
Fazit
📢 In Polen stehen riesige Finanzmittel zur Verfügung – Milliarden von Euro warten auf Unternehmen, die bereit sind, aktiv zu werden!
📢 Mit der richtigen Strategie können deutsche Unternehmen erfolgreich Aufträge gewinnen und ihre Aktivitäten auf dem polnischen Markt ausbauen.
📢 Mit professioneller Unterstützung kann jeder ein Stück dieses Kuchens für sich sichern! 🍰
Wenn Sie daran interessiert sind, einen Auftrag in Polen zu gewinnen, kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess! 🚀 0049 791 091 229